Logopädie in Wien 1070
Für eine klare Kommunikation und verbesserte Sprachfähigkeiten
Haben Sie oder Ihr Kind Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlucken oder Verstehen von Sprache? Die Logopädie bietet gezielte Therapieansätze, um Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu behandeln. In unserem interdisziplinären Zentrum in 1070 Wien arbeiten wir mit Menschen jeden Alters – von Kindern bis zu Erwachsenen – und helfen Ihnen, Ihre Kommunikations- und Schluckfähigkeiten zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch individuell angepasste Übungen und Therapien Ihre sprachlichen und stimmlichen Fähigkeiten zu fördern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Sprachstörungen
Bei Kindern können Sprachstörungen dazu führen, dass das Sprechen, Benennen von Dingen oder Bilden von Sätzen erschwert ist. Häufig sind die Ursachen unklar, doch Risikofaktoren wie Hörstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder Hirnreifungsstörungen spielen eine Rolle. Bei Erwachsenen treten Sprachstörungen meist infolge von Verletzungen oder Erkrankungen des Gehirns auf, etwa nach einem Schlaganfall. Eine häufige Form ist die Aphasie, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, Sätze zu bilden oder Worte zu finden.
Sprechstörungen
Sprechstörungen beeinträchtigen die Fähigkeit, Laute korrekt zu bilden, deutlich zu sprechen oder flüssig zu reden. Kinder zeigen häufig Ausspracheprobleme, wie Lispeln oder das Ersetzen von Lauten. Diese können durch Entwicklungsverzögerungen oder psychische Ursachen bedingt sein. Auch bei Erwachsenen treten Sprechstörungen auf, oft im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen, wodurch das Sprechen schwer verständlich wird. Störungen des Redeflusses, wie Stottern oder Poltern, sind ebenfalls häufig. Während beim Stottern Laute wiederholt oder gedehnt werden, zeichnet sich Poltern durch ein schnelles, ungenaues Sprechen mit ausgelassenen Lauten oder Wortteilen aus.
Stimmstörungen
Stimmstörungen äußern sich in anhaltenden Veränderungen der Stimme, wie Heiserkeit, Belegtheit oder Tonlosigkeit. Die Stimme kann schnell ermüden, brüchig werden oder an Lautstärke verlieren. Ursachen können Überlastung der Stimme, ungünstige Atemtechniken, Erkrankungen des Kehlkopfs oder auch psychische Belastungen sein.
Schluckstörungen
Schluckstörungen entstehen durch gestörte Bewegungsabläufe der Muskeln, die am Schlucken beteiligt sind. Dies führt zu Problemen beim Transport von Nahrung durch Mund und Rachen. Häufige Ursachen sind neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz oder Kopfverletzungen. Gelangt Nahrung in die Lunge, kann dies zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Logopädie bietet gezielte Unterstützung, um diese Störungen zu behandeln und die Lebensqualität zu verbessern.